Inklusion und Barrierefreiheit
Experten-Interview Mai 2024
Gebärdensprache online
lernen mit „manimundo“ - auch als Hausgebärdensprachkurs für Eltern und Kinder
Bei der Gebärdensprachschule manimundo.de können Interessierte in Online- und Präsenzkursen Deutsche Gebärdensprache (DGS) erlernen. Über die Entstehung der Firma und ihre Angebote habe ich die Geschäftsführerin Christine Weinmeister interviewt. (Da wir uns schon länger kennen, sind wir beim Du geblieben.)
Christine, du bist vor kurzem mit deinem Team aus Köln zurückgekehrt, wo ihr auf der „didacta“ mit einem Stand vertreten wart. Die „didacta“ ist weltweit die größte Fachmesse für Bildungswesen, von der frühkindlichen Bildung über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen. Mit welchen Eindrücken seid ihr heimgekommen?
Christine Weinmeister: Wir sind mit vielen guten Gesprächen und neu geknüpften Kontakten im Gepäck zurückgekehrt. Unser Stand auf der didacta war sehr gut besucht, und wir konnten viele interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Erzieher, Erzieherinnen und auch Fachkräfte aus dem Bereich Frühförderung mit Informationen zu unserer breiten Produktpalette versorgen. Im Bereich der DGS-Lehre waren wir auf der Messe die einzige Sprachschule.
So eine Messeteilnahme ist ja schon ein ganz schönes Investment, bei dem man die Effekte nicht gleich 1:1 messen kann. Daher ist es schwer zu sagen, inwiefern sich der Aufwand konkret für uns als Unternehmen lohnt. Aber wir kommen ins Gespräch mit Lernenden und Interessierten, was wichtig für unsere Weiterentwicklung ist, und wir nutzen Messeauftritte wie die didacta gleichzeitig als Teambuilding-Event, schließlich arbeitet unser Team normalerweise über ganz Deutschland verteilt im Homeoffice. Da ist es schön, einmal mit einem Teil des Teams vor Ort zu sein und dort eine tolle und intensive gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen.
Deine Firma „manimundo“ wurde 2016 gegründet, und sie war damals die erste E-Learning-Plattform für Deutsche Gebärdensprache (DGS). Woher kam die Idee und wie habt ihr die Firma aufgebaut?
Die Idee entstand aus dem Mangel an guten und grundständigen DGS-Kursen, die nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ausgerichtet und somit mit anderen Fremdsprachkursen vergleichbar sind.
Insbesondere online gab es so etwas in Deutschland noch nicht. Andererseits haben wir einen hohen Bedarf wahrgenommen. Daraus entstand der Wunsch, DGS im Bereich der hörenden Mehrheitsgesellschaft weiter zu verbreiten.
Wir starteten als Projekt mit dem Know-How und Personal des Vorgänger-Unternehmens Gebärdenwerk und gründeten dann manimundo als eigenständiges Unternehmen. Dort entwickelten wir die beiden Sprachkurse A1 und A2, die zunächst ausschließlich als Selbstlernkurse auf unserer Lernplattform zur Verfügung standen.
Der Kurs DGS Level A1 ging Ende 2018 an den Start und war gleich ein großer Erfolg mit viel Nachfrage, insbesondere bei Individuallernenden. Nach und nach konnten wir unser Team und unser Produktportfolio erweitern. Während der Corona-Pandemie kamen dann die Kombikurse hinzu, bei denen unser Online-Selbstlernmaterial mit wöchentlichem Unterricht per Videokonferenz mit DGS-Dozierenden verbunden wird. Das stieß und stößt bis heute auf großes Interesse.
Wie groß ist jetzt euer Team und wer sind die Mitarbeiter?
Unser Team besteht aus insgesamt 34 engagierten manimundianer*innen, die uns in Festanstellung, freier Mitarbeit oder in beratender Tätigkeit begleiten und unsere gemeinsamen Ziele voranbringen.
Die Arbeitsbereiche definieren sich nicht nach dem Hörstatus, sondern vielmehr nach den Kompetenzen unserer Mitarbeitenden. Die DGS-Lehre und die Videoproduktion vor der Kamera sind ausschließlich unseren tauben Teammitgliedern (mit DGS als Erstsprache) vorbehalten.
In den Arbeitsbereichen Geschäftsführung, Konzeption und Kursentwicklung, Buchhaltung und Angebotserstellung kommen sowohl Hörende als auch Taube zum Einsatz. Im Bereich Support/Administration unserer Lernplattform und als Kommunikationsassistenz, Arbeitsassistenz sowie beim Gebärdensprachdolmetschen sind hörende Mitarbeitende tätig.
Welche Kursangebote habt ihr zurzeit in eurem Portfolio?
Wir haben unterschiedliche Angebote:
· Selbstlernkurse Level A1 und A2 für Selbstlernende (unabhängig vom Ort und zu Zeit, können die Teilnehmenden selbst lernen)
· Kombikurse Level A1 und A2 (eine Mischung von Selbstlernen und Präsenzunterricht mit DGS-Dozierenden per Videokonferenz in kleinen Lerngruppen. Die Level A1 und A2 sind in 10 Stufen eingeteilt, die jeweils einen eigenen Kurs bilden. Sie können unabhängig voneinander gebucht werden.)
In diesem Jahr ist als wichtiger neuer Baustein der Start des Kurslevels B1 geplant. Er ist als Hybridkurs, also eine Mischung aus Selbstlern- und Gruppenunterricht, angelegt.
Wir haben auch verschiedene manimundo Editionen kreiert: Diese verbinden DGS-Grundkurse (unterschiedlicher Zuschnitt je nach gewünschtem Umfang) mit einem Spezialkurs, der umfangreiches Fachvokabular aus dem jeweiligen Arbeitsbereich beinhaltet. Im Angebot haben wir folgende Editionen:
· Schuledition für Lehrkräfte und Schulklassen
· Spezialkurs Pflege & Gesundheit für Fachkräfte aus den Berufsbereichen Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflege
Unsere Dozierenden unterrichten im Rahmen von Hausgebärdensprachkursen auch Eltern und Familien mit Kindern mit einer Hör-/Sprachbeeinträchtigung in Präsenz oder online per Videokonferenz.
Wir bieten auch Kita-Assistenz und Schulbegleitungen für
DGS-orientierte Kinder durch taube und hörende DGS-kompetente
Fachkräfte. Ebenso bieten wir Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen durch
unsere hörenden und tauben Gebärdensprachdolmetscherinnen und
-dolmetscher an.
Derzeit entwickeln unsere Dozierenden Weiterbildungsangebote für hörende Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher. Auch haben wir immer wieder Anfragen für individuelle DGS-Workshops, die speziell an die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden angepasst werden. Dazu gehören beispielsweise große Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden für den Umgang mit gehörlosen Kolleginnen und Kollegen oder Auszubildenden sensibilisieren und ihnen erste DGS-Sprachkenntnisse an die Hand geben wollen.
Erzähl uns bitte, wie der Kursablauf bei den unterschiedlichen Kursen aussieht?
Bei den Selbstlernkursen bestimmen die Teilnehmenden selbst das Lerntempo durch die Lektionen und Kapitel. Bei den Kombikursen geben die Dozierenden die Struktur und die Geschwindigkeit durch den wöchentlichen Gruppenunterricht vor.
Als Vorbereitung auf die freigegebene Lektion lernen die Teilnehmenden eines Kombikurses eigenständig online auf der Lernplattform. Sie treffen sich dann zur Kursstunde mit den Dozierenden im virtuellen Klassenraum. Hier wird das Gelernte geübt und vertieft, und es ist Zeit für Fragen und Austausch über die Besonderheiten der DGS.
Beide Kursformen - Selbstlernkurs und Kombikurs - haben das gleiche Ziel: das Erreichen der Sprachniveaustufen Level A1 bzw. A2. Sie richten sich an Teilnehmende, denen bestimmte Lernformen mehr entsprechen. Die einen lernen lieber für sich, wollen zeitlich flexibel sein und auch mal spätabends oder am Wochenende ein wenig lernen. Für sie passt der Selbstlernkurs. Die anderen brauchen vielleicht die Struktur und den Austausch in einer Gruppe und mit DGS-Dozierenden und sind daher in einem Kombikurs besser aufgehoben.
Unser Hausgebärdensprachkurs ist so konzipiert, dass der notwendige Wortschatz, Wiederholungs- und Verfestigungslektionen als Selbstlernprogramm online rund um die Uhr abrufbar ist. Er ist wiederholbar so oft er benötigt wird. Der Präsenzunterricht für die Eltern und Kinder kann wahlweise im virtuellen Klassenraum oder in der häuslichen Umgebung der Familie stattfinden. Für den Präsenzunterricht in der häuslichen Umgebung arbeiten wir entweder mit unseren angestellten oder mit regional ansässigen DGS-Dozierenden zusammen. Jeder Hausgebärdensprachkurs wird ganz konkret nach den bestehenden Bedürfnissen der jeweiligen Familie ausgerichtet.
Werden die Kurse mit einer Prüfung abgeschlossen? Erfolgt die Prüfung online oder vor Ort?
Wer möchte, kann die Kurslevel A1 und A2 mit einer Prüfung abschließen. Die Teilnahme an einer Prüfung ist komplett freiwillig und auch zusätzlich kostenpflichtig.
Die Prüfungen bestehen aus zwei Teilen und finden komplett online statt. Im ersten Teil müssen die Prüflinge Textaufgaben in Form von Videoaufnahmen mit der eigenen Webcam bearbeiten. Ist der erste Teil bestanden, bekommen die Prüflinge eine Einladung für den zweiten Teil. Diese findet in Form eines Live-Gesprächs online per Videokonferenz mit einer gehörlosen Person als Gegenüber sowie einer Prüfungskommission statt. Die Ergebnisse der beiden Prüfungsteile ergeben die Gesamtnote. Für eine bestandene Prüfung erhalten die Prüflinge ein aussagekräftiges Zertifikat.
Welche Kurse werden bei euch am meisten gebucht?
Die meisten Kursbuchungen haben wir momentan bei den A1-Selbstlernkursen bzw. auf den A1-Kombikurs-Stufen. Hauptsächlich buchen Privatpersonen, aber wir hoffen natürlich, dass sich das in den nächsten Jahren ändert. Gerade durch die Einführung der DGS als Unterrichtsfach in verschiedenen Bundesländern könnten immer mehr Schulen, Schulämter bzw. Kultusministerien die Möglichkeiten der Weiterqualifizierung ihrer Lehrkräfte durch unsere Edition Schule nutzen und diese auch für den DGS-Unterricht für ihre Schülerinnen und Schüler einsetzen.
Die Anzahl unserer Lernenden ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Derzeit haben wir über 2.500 aktive Lernende auf unserer Plattform.
Ihr habt auch eine spannende Kooperation mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS). Wie sieht diese genau aus?
Die Zusammenarbeit besteht seit fast fünf Jahren und ist sehr vertrauensvoll. Der SGB-FSS profitiert dabei von unserer Expertise, die wir uns schon bei der Entwicklung und Produktion der Selbstlernkurse aneignen konnten.
Für uns wiederum ist die Kooperation mit dem SGB-FSS ein großer und wichtiger Schritt, um unsere Kurse mitsamt Inhalten und Struktur auch über die Grenzen Deutschlands hinaus, für Interessierte zum Erlernen der jeweiligen Gebärdensprachen vor Ort, zur Verfügung zu stellen. Die Schweiz ist da ein guter Anfang mit tollen Kolleginnen und Kollegen und mit einer engen Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Unsere Selbstlernkurse DGS Level A1 und A2 bilden die Grundlage für Sprachkurse in den drei Schweizer Gebärdensprachen DSGS (Deutschschweizer Gebärdensprache), LSF (Langue des Signes Française, Westschweizer Gebärdensprache) und LIS (Lingua Italiana dei Segni, Tessiner Gebärdensprache). Auch unser Hausgebärdensprachkurs wurde vom SGB-FSS übernommen und wird derzeit für DSGS angepasst.
Für uns ist spannend und toll zu sehen, wie unser Konzept auch in anderen Gebärdensprachen mit Leben gefüllt und angenommen wird. Das ist für uns eine Bestätigung, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.
Die Geschäftsführung der Firma hat sich Anfang des Jahres geändert. Welche Auswirkungen hat es auf eure Angebote und weiteren Pläne?
Mein Mitgeschäftsführer Manuel Löffelholz und ich werden den Kurs unseres Vorgängers Rainer Retzlik, mit Engagement und neuen Ideen fortführen und unser Produktportfolio Schritt für Schritt weiter ausbauen. Wir möchten, dass noch mehr Menschen DGS erlernen und diese in verschiedenen beruflichen und privaten Situationen anwenden können.
manimundo möchte damit einen eigenen kleinen, aber wie wir finden, sehr wichtigen Teil zu einer inklusiver werdenden Gesellschaft beitragen.
In diesem Jahr stehen konkret die Veröffentlichung unseres Hausgebärdensprachkurses und des Kurslevels B1 sowie weitere größere und kleinere Projekte auf dem Plan. Es bleibt auf jeden Fall spannend!
Vielen Dank für das Interview und ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg!
Text: Judit Nothdurft
Bild: Christine Weinmeister